Magenta Glasfaser-Internet

Die Gemeinde Ternitz wird Magenta glasfaserschnell.
Informieren Sie sich hier rund um den Ausbau in Ihrer Gemeinde.

Aktueller Ausbaustatus


2630 Ternitz

Ternitz

Ausbau BESCHLOSSEN

Die digitale Zukunft steht vor Ihrer Tür. Denn Magenta baut in Ihrer Gemeinde Glasfaser aus. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihren Anschluss.

 

8435 Wagna
Wagna Aktueller Status:
Ausbau IN UMSETZUNG
Die digitale Zukunft steht vor Ihrer Tür. Denn Magenta baut in Ihrer Gemeinde Glasfaser aus. Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihren Anschluss.

So funktioniert’s

01

Magenta plant in Abstimmung mit Ihrer Gemeinde die Verlegung der Glasfaser-Hauptleitung am öffentlichen Gut.



02

Nach Abschluss der Planungsphase können Sie sich Informieren, ob Ihre Adresse im Glasfaser Ausbaugebiet Ihrer Gemeinde liegt.

 

03

Wenn Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, können Sie Ihren Glasfaser-Anschluss beauftragen. Wir beraten Sie über die verschiedenen Anschlussvarianten Ihres Wohnobjekts an die Glasfaser-Hauptleitung.

04

Je nach gewählter Anschlussvariante nehmen Sie gewisse Schritte entweder in Eigenleistung vor oder lassen diese von Fachleuten erledigen.

05

Im letzten Schritt wird Ihr Anschluss unabhängig von der gewählten Anschlussvariante von Magenta fertiggestellt.

06

Jetzt sind Sie bereit für Ihren Magenta Glasfaser-Tarif. Wir stellen Ihnen ein leistungsfähiges Modem gratis zur Verfügung. Jetzt nur noch anstecken und lossurfen!

Verfügbarkeit

Glasfaser-Anschluss Varianten

Einfamilienhaus

Einfamilienhäuser

Selbstinstallation Plus

Bei dieser Anschlussvariante nehmen Sie die Verlegung ab der Grundstücksgrenze bis in das Haus selbst in die Hand. Diese Anschlussvariante erfordert selbständige Grabungsarbeiten am Privatgrundstück sowie die Hausdurchführung in den Innenbereich. Alternativ kann auf eine bestehende Leerverrohrung zurückgegriffen werden.
 Die Montage des Hausanschlusskastens, der Glasfasersteckdose (OTO), des Glasfasermodems (ONT) sowie die Inbetriebnahme des WLAN-Modem werden von qualifizierten TechnikerInnen vor Ort übernommen.

Magenta Installationspakete

Für all jene, die ein Rundum-Service bevorzugen und selbst nicht Graben möchten, bietet Magenta Installationspakete an. Bei diesen Anschlussvarianten werden Grabungsarbeiten ab der Grundstücksgrenze bis zum Gebäude sowie die Hausdurchführung in den Innenbereich von Fachleuten verrichtet. Die Montage des Hausanschlusskastens, der Glasfasersteckdose (OTO), des Glasfasermodems (ONT) sowie die Inbetriebnahme des WLAN-Modems werden von qualifizierten TechnikerInnen vor Ort übernommen.

Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhaus-Anschluss

Da bauliche Maßnahmen am Grundstück und im Inneren des Mehrparteienhauses vorgenommen werden müssen, ist die Zustimmung der EigentümerInnen bzw. Eigentümergemeinschaft notwendig. Erfolgt die Zustimmung, werden Mehrparteienhäuser je nach örtlichen Gegebenheiten bis zu einem gewissen Punkt verkabelt (z. B.: Keller, Stockwerk etc.). Schließen Sie als BewohnerIn einen Magenta Internetvertrag ab, wird die Verkabelung der Glasfaser-Leitung bis in Ihre Wohnung von qualifizierten Magenta TechnikerInnen durchgeführt. In Ihrer Wohnung werden von uns eine Glasfasersteckdose (OTO), ein Glasfasermodem (ONT) sowie ein WLAN-Modem installiert.

Mehrfamilienhaus

1. Ortszentrale
Herzstück und Sammelpunkt aller Glasfasern.

2. Verteilerkasten
Befindet sich meist am Straßenrand und dient als Verteiler für mehrere Hausanschlüsse.


3. Hausdurchführung
Wasser und gasdichte Mauerdurchführung in den Innenbereich des Hauses.

4. Hausanschlusskasten (HAK) / Splitter
Der Hausanschlusskasten bildet den Abschluss der Glasfaserleitung zur internen Hausverkabelung. In Mehrfamilienhäusern wird auch ein LWL-Verteiler (Splitter) zur Verteilung der Glasfaser auf mehrere Anschlüsse verwendet.

5. Etagenverteiler
In Mehrfamilienhäusern wird die Glasfaserleitung über den Etagenverteiler in die Wohnung verlegt.

6. Glasfasermodul & Netzabschluss
Auf das Glasfasermodul OTO (Optical Termination Outlet) wird ein optischer Netzwerkabschluss (ONT, Optical Network Termination) angebracht. Hier kann das Glasfaser-WLAN-Modem angesteckt werden.


7. Magenta WLAN-Modem
Ein WLAN-Modem ist bei allen Magenta Internetprodukten inkludiert. Es ermöglicht mit allen WLAN-fähigen Geräten gleichzeitig in Top-Qualität zu surfen.

Sichern Sie sich Ihre Beratung!

Rufen Sie uns einfach an oder füllen Sie das Kontaktformular aus - unsere Experten melden sich bei Ihnen.

Sichern Sie sich Ihre Beratung!

Rufen Sie uns einfach an oder füllen Sie nach Überprüfung Ihrer Adresse das nachfolgende Kontaktformular aus - unsere Experten melden sich bei Ihnen.

Mo.-Fr. von 09:30 - 16:30 Uhr

Wie funktioniert die Übertragung via Glasfaser?

Glasfaserkabel bestehen aus dünnen Glasfasersträngen, die Lichtsignale verwenden, um Daten mit hoher Geschwindigkeit und großer Bandbreite zu übertragen. Diese Signale werden in Form von Lichtpulsen durch die Glasfaserkabel gesendet und ermöglichen so schnelle Internetverbindungen.

Welche Vorteile bietet Glasfaser (FTTH)?

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Mit Glasfaser surfen Sie schneller und stabiler als mit jeder anderen Übertragungstechnologie. Eine stabile und leistungsfähige Internetverbindung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Homeoffice, Videokonferenzen, Streaming, Gaming – die Ansprüche an Ihr Internet Zuhause steigen.

Bei einem FTTH-Anschluss (Fiber To The Home) wird eine Glasfaserleitung nicht mehr nur bis zum Verteilerkasten auf dem Gehsteig, sondern direkt in Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus verlegt. Auch Leistungsverluste aufgrund von elektromagnetischen Störungen oder aufgrund von Kabellängen treten bei Fiber To The Home nicht auf.
 Highspeed-Internet, Fernsehen in Ultra HD und Telefonieren mit höchster Sprachqualität – das gibt es alles gleichzeitig über einen Anschluss. Denn mit unserem modernen Glasfasernetz werden Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s möglich.

Wie unterscheidet sich Glasfaser (FTTH) von anderen Breitbandtechnologien?

Im Vergleich zu anderen Breitbandtechnologien wie DSL oder LTE/5G bietet Glasfaser (FTTH) deutlich höhere Geschwindigkeiten, eine bessere Zuverlässigkeit und geringere Latenzzeiten. Glasfaserkabel können über lange Entfernungen hinweg Signale übertragen, ohne an Signalqualität oder Geschwindigkeit einzubüßen. Im Vergleich dazu können Kupferkabel bei längeren Strecken anfällig für Signalverluste sein, was zu einer Verringerung der Übertragungsgeschwindigkeit führen kann. Glasfaser ist daher ideal für die Vernetzung von weit entfernten Standorten oder für die Bereitstellung von Breitbanddiensten in ländlichen Gebieten.

Wie erfahre ich informieren ob in meiner Gemeinde zukünftig Glasfaser ausgebaut wird?

Nachdem der Ausbau in Ihrer Region offiziell beschlossen wurde, werden Ihnen alle benötigen Informationen zur Verfügung gestellt. Durch Informationsveranstaltungen vor Ort, Postwurfsendungen und Werbung in Ihrer Gemeinde informieren wir Sie rechtzeitig über den geplanten Ausbau. Auch unsere Verkaufsmitarbeiter beraten Sie vor Ort. Informationen über aktuelle Ausbaugebiete finden Sie unter magenta.at/glasfaserausbau.

Ich befinde mich in einem Ausbaugebiet. Wie kann ich überprüfen ob an meiner Addressee Glasfaser ausgebaut wird?

Wenn der Ausbau in Ihrer Region offiziell beschlossen wurde, können Sie uns kontaktieren und wir überprüfen, ob Ihre Adresse im geplanten Glasfaser-Ausbaugebiet befindet:

Montag - Freitag
09:30 - 16:30 Uhr
Tel.: 0800 700 765

oder Sie überprüfen online Ihre Adresse in unserem Verfügbarkeitscheck:

Wie wird Glasfaser (FTTH) installiert?

Entscheiden Sie sich für einen Glasfaseranschluss für Ihr Einfamilienhaus, sind folgende baulichen Schritte erforderlich: Die Grabung und Verlegung des Glasfaserkabels ab Grundstücksgrenze, die Hausdurchführung sowie die Installation des Hausanschlusskastens, der Glasfasersteckdose (OTO) und des Glasfasermodems (ONT). Zum Schluss wird das leistungsstarke WLAN-Modem an das Glasfasermodem angesteckt und Ihr Zuhause surft nun glasfaserschnell.

Wie kann ich einen Glasfaser-Anschluss beauftragen, wenn ich in einem Mehrparteienhaus wohne?

Als BewohnerIn eines Mehrfamilienhauses ist für den Anschluss die Zustimmung der EigentümerInnen bzw. Eigentümergemeinschaft notwendig, da Arbeiten am Privatgrundstück sowie im Wohnhaus vorgenommen werden müssen. Geben Sie uns die Kontaktdaten der EigentümerInnen bzw. der Eigentümergemeinschaft bekannt und Magenta kümmert sich um alle notwendigen Vereinbarungen. Sie können sich auch direkt an Ihre/n VermieterIn oder Ihre Hausverwaltung wenden und Ihr Interesse an Magenta Glasfaser-Internet bekunden. Gerne nehmen wir Ihre unverbindliche Bestellung entgegen und informieren Sie, ob eine Vereinbarung zustande gekommen ist.

FTTx, FTTB, FTTC und FTTH: Was bedeuten diese Abkürzungen?

Die Abkürzungen FTTB, FTTC, FTTH und FTTx beziehen sich auf unterschiedliche Arten von Glasfaser-Netzwerkarchitekturen, bei denen Glasfaserkabel für die Bereitstellung von Breitband-Internetverbindungen verwendet werden. Hier ist eine kurze Erklärung für jede Abkürzung:

FTTx (Fiber to the x): FTTx ist ein Sammelbegriff, der alle Glasfaser-Netzwerkarchitekturen einschließt, bei denen die Glasfaser bis zu einem bestimmten Punkt verlegt wird, sei es das Gebäude (FTTB), der Bordstein (FTTC) oder das Haus (FTTH). Das "x" in FTTx steht für verschiedene Endpunkte, je nachdem, welche Art der Glasfaser-Bereitstellung spezifisch gemeint ist.

FTTB (Fiber to the Building): Bei FTTB wird die Glasfaser bis zum Gebäude (z. B. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude) verlegt. Innerhalb des Gebäudes wird dann mittels Kupferkabel oder Ethernet-Verkabelung die Internetverbindung bis zu den einzelnen Wohneinheiten oder Büros weiter verteilt.

FTTC (Fiber to the Curb): Bei FTTC wird die Glasfaser bis zum Bordstein (in der Nähe des Gehwegs oder der Straße) verlegt. Von dort aus erfolgt die letzte Meile der Verbindung mittels herkömmlicher Kupferkabel oder Kupferverkabelung bis zur Hausanschlussdose.

FTTH (Fiber to the Home): Bei FTTH wird die Glasfaser direkt bis zum Haus (oder zur Wohnung) verlegt, ohne Kupferkabel oder andere Verkabelungstechnologien zu verwenden. Dies ermöglicht eine direkte und schnelle Glasfaser-Verbindung für den Endkunden und bietet die höchste Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit.