STANDORTVERNETZUNG
MIT SD-WAN

Sichere Verbindung mehrerer Unternehmensstandorte

SD-WAN ist die SD-X Komponente, die Ihre Unternehmensstandorte sicher, schnell und zentral gesteuert über Software verbindet.

Unterschiedliche Internetzugänge – etwa Glasfaser, DSL oder 5G – werden intelligent gebündelt, um Bandbreite effizient zu nutzen und Ausfälle automatisch abzufangen.

Im Gegensatz zu SD-LAN, das das lokale Netzwerk managt, sorgt SD-WAN für die stabile und flexible Verbindung Ihrer Standorte – ideal für verteilte Teams und dynamische Geschäftsstrukturen.

Auszeichnung für exzellente Servicequalität  von ISG

Die exzellente Servicequalität hinter unserer SD-WAN-Lösung wurde von ISG als führend in Europa anerkannt – ein Beweis für Verlässlichkeit und Innovation.

Vorteile der Magenta SD-WAN Lösung

  • Kombinieren Sie bestehende MPLS- und Internetleitungen und nutzen Sie dabei jegliche Internet-Access-Technologie, egal ob Hybrides Glasfaser-Koaxialkabel, DSL, Kabel oder Mobilfunk.

  • Integrierte Sicherheitsmechanismen wie z.B. Verschlüsselung, Firewall, IPS/IDS, Content Filtering, Antivirus uvm. schützen Ihr Netzwerk vor unerwünschten Zu- und Angriffen.

  • Profitieren Sie von einer individuellen Komplett-Integration des SD-WAN-Services durch Magenta . Sichern Sie außerdem Ihre Standortverfügbarkeit mit frei wählbaren Service Level Agreements und dem 24/7-Support.

  • Behalten Sie die Kontrolle durch Echtzeit End-to-End Monitoring Ihres gesamten Netzwerkverkehrs. Optimieren Sie zudem Ihre Netzwerk Performance anhand von Traffic Analysen.

  • Integrieren Sie nahtlos Ihre Cloud-Dienste (z.B. Microsoft 365, Microsoft Azure, Amazon Web-Services, Google Cloud usw.).

  • Steuern Sie Ihren kompletten Netzwerkverkehr auf Basis von intelligenten Routing-Mechanismen und der Auslastung in Ihrem Netzwerk. Definieren Sie zudem Qualitätsparameter anhand von frei wählbaren Quality-of-Service-Einstellungen.

Die Abbildung zeigt eine klassische SD-WAN Architektur eines Unternehmens, welches vormals ein MPLS-Netzwerk genutzt hat.
Der Hauptstandort ist mit zwei Glasfaserleitungen angebunden: eine Leitung für den Internet-Traffic und eine für das MPLS. 

 Diese doppelte Anbindung sorgt für eine Redundanz im SD-WAN und hat den Vorteil, dass bei Ausfall einer Leitung der gesamte Traffic des Hauptstandorts über die zweite Leitung geführt werden kann und die Zentrale weiterhin uneingeschränkt erreichbar ist.

MPLS-Netzwerke nutzen im Regelfall eine einzige Firewall am Hauptstandort – dort wo auch der gesamte Traffic ins Internet gelangt.
Völlig anders geschieht es im Fall von SD-WAN, wo jeder Standort einzeln (dezentral) dank integrierter Security Mechanismen (Firewall, Virenschutz usw.) abgesichert wird. Nebenstandorte mit kleinerem Bandbreitenbedarf können in einem SD-WAN auch über kostengünstigere Technologien wie DSL, LTE/5G oder Kabelnetz (HFC) an das Firmennetzwerk angebunden werden.
Ein weiterer großer Vorteil von SD-WAN ist die direkte Einbindung von Cloudanbietern, welche individuell nach Kundenbedürfnissen konfiguriert werden kann.

Smarte Use Cases  mit SD-WAN

 Handel mit Filialbetriebe

  • Ein Handelsunternehmen betreibt zahlreiche Filialen in ganz Österreich. 
  • Für Kassensysteme, Bestellungen und Videoüberwachung wird eine stabile und sichere Datenverbindung benötigt. 
  • Klassische VPN-Lösungen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen.

  • Mit SD-WAN werden alle Filialen zentral angebunden und verwaltet. 
  • Geschäftskritische Anwendungen wie Kassensysteme oder Zahlungen werden priorisiert und laufen jederzeit störungsfrei.

  • Sichere, einheitliche Vernetzung aller Standorte
  • Priorisierung geschäftskritischer Anwendungen
  • Zentrale Verwaltung
Menschen bewegen sich durch moderne Ladenpassage, Besucherfrequenz im Einzelhandel

 Industrie & Produktion

  • Ein Produktionsunternehmen betreibt mehrere Standorte mit unterschiedlich ausgebauter Netzinfrastruktur. 
  • Das führt zu instabilen Verbindungen und Performance-Einbußen bei zentralen Anwendungen.

  • Mit SD-WAN werden verschiedene Leitungen intelligent gebündelt und gemeinsam genutzt. 
  • So bleibt die Verbindung stabil und geschäftskritische Anwendungen laufen zuverlässig.

  • Hohe Ausfallsicherheit durch Leistungsbündelung
  • Stabile Performance an allen Standorten
  • Priorisierung geschäftskritischer Anwendungen
Zwei Fachkräfte analysieren Daten auf dem Tablet vor einer automatisierten Roboteranlage in der Produktion

Profitieren Sie von der Kooperation von Magenta und Versa Networks

Kooperation mit Versa
Marktführer bei Secure SD-WAN und SASE-Lösungen mit mehr als 1.000 Enterprise Kunden mit über 200.000 vernetzten Standorten

Zugang zum gesamten Deutsche Telekom Netzwerk
Einfache Realisierung internationaler Vernetzungsprojekte 

Alles aus einer Hand
Perfekte Integration der SD-WAN-Lösung mit allen benötigen MPLS- und Internetleitungen

Nahtlose Integration von optionalen Zusatzdiensten
wie Telefonie und anderen Produkten aus unserem Portfolio (Server-Housing, Microsoft 365 usw.). Rasche Einbindung von zusätzlichen Standorten in das SD-WAN-Netzwerk innerhalb weniger Tage.
 

In Zusammenarbeit mit

Versa Networks

Haben Sie noch Fragen oder wünschen eine Beratung? Rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Mo.-Fr. von 08:00 - 17:00 Uhr

agb
Bitte füllen Sie das Captcha aus

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie so rasch wie möglich kontaktieren.

Ihr Magenta Kundenservice

Standorte können mit Site-to-Site VPNs, MPLS, SD-WAN oder Layer2-VPN Verbindungen vernetzt werden.

Durch eine Standortvernetzung werden, wie der Name bereits impliziert, Standorte eines Unternehmens miteinander verbunden. Dadurch können Daten zwischen den verbundenen Standorten schneller, sicherer und einfacher ausgetauscht werden. Dies ist insbesondere für kritische Dienste wie Voice und Video wichtig.

SD-WAN steht für Software-Defined Wide Area Network und ist eine innovative Netzwerk-Technologie, um Firmenstandorte besser und sicherer miteinander zu vernetzen. Die WAN-Verbindung wird dabei nicht über eine Netzwerk-Hardware, sondern software-basiert gesteuert und ist dadurch agiler und leistungsstärker als bei bisherigen Technologien, wie zum Beispiel MPLS.

Die vermehrte Nutzung von cloudbasierten Services, SaaS-Anwendungen, mobilem Arbeiten, Videotelefonie usw. führt zu einem höheren Netzwerktraffic, erfordert dadurch höhere Bandbreiten und bessere Schutzmechanismen. Genau hier setzt SD-WAN an und nutzt lokale Internetleitungen (LTE, 5G, HFC usw.)b um einfach und unkompliziert Netzwerkkapazitäten zu erweitern und weniger kritische Dienste (bspw. Internet surfen) darüber abzuführen. Im Vergleich dazu muss bei MPLS die bestehende Bandbreite für alle Dienste – ob kritisch oder unkritisch – herhalten und wird über einen einzigen zentralen Punkt in das Internet geleitet. Sicherheit ist zudem ein zentraler Bestandteil von SD-WAN. Zusätzlich zu einer Firewall kommen Verschlüsselungssysteme, IPS-, AV- und Sandboxingfunktionen zum Einsatz um den Verlust sowie Diebstahl von Daten vorzubeugen oder um Cyberattacken abwehren zu können. Dies bezeichnet man als Unified Threat Management (UTM).

SD-WAN kann lokale Internetanbindungen für weniger sensiblen Verkehr nutzen, um die vorhandenen Netzwerkkapazitäten zu schonen. Darüber hinaus wird die gesamte WAN-Infrastruktur vereinfacht: Eine zentrale Steuerungseinheit regelt das gesamte Netzwerk und Aufgaben können softwareseitig automatisiert werden. SD-WAN bietet im Vergleich zu MPLS umfassende Analyse-Funktionen, um das Firmennetzwerk zu optimieren und Schwachstellen aufzuzeigen.

 

SD-WAN hat den großen Vorteil, dass viele Funktionen bereits integriert sind. So sind WAN-Optimierung, Firewall & Security, Redundanzkonzepte und vieles mehr als Standardfunktionen im SD-WAN enthalten. Diese Funktionen müssen im Fall von MPLS von unterschiedlichen Anbietern mit unterschiedlichsten Lösungen zugekauft werden. Außerdem werden Netzwerkressourcen bei SD-WAN deutlich effizienter genutzt. Ein Beispiel: Vormals Main/Backup-Konstrukte können in aktiv-aktiv Anwendungsfälle konvertiert werden und so kann eine LTE-Backup Anbindung aktiv für (best-effort) Internetdienste verwendet werden. Kommt es zu einem Ausfall der Hauptanbindung, priorisiert das SD-WAN dennoch den kritischen Netzwerk-Traffic der über die LTE-Anbindung abgeführt wird.

SD-WAN definiert ein Unternehmensnetzwerk, in dem Unternehmensstandorte vernetzt werden bzw. Clouddienste individuell eingebunden werden können. Das Rechenzentrum bzw. die Firmenzentrale steht im Mittelpunkt der Architektur. Das SD-WAN Service wird im Regelfall auf einem physischen Netzabschlusspunkt (Router) erbracht, welcher mit der SD-WAN Plattform verbunden ist. Eine Management-Oberfläche der Plattform ermöglicht die zentrale Konfiguration der SD-WAN Lösung für die einzelnen Standorte.

SASE besteht im Kern aus SD-WAN Services, beschreibt aber ein vollständig cloudbasiertes Architekturmodell. Das bedeutet, alle Dienste werden über die Cloud zur Verfügung gestellt (z.B. Firewall-as-a-Service, Secure Web Gateway, Cloud Access Security Broker etc.). Die Clients der Mitarbeiter:innen verbinden sich über eine Anwendersoftware zur Cloud, wodurch eine sichere Kommunikation ins Firmennetzwerk ermöglicht wird. Eine Kombination der Services SD-WAN und SASE ist mit Versa SD-WAN möglich. Typischer Anwendungsfall: Ein SD-WAN Netzwerk wird genutzt, um die Unternehmensstandorte zu vernetzen. Darauf aufbauend wird eine SASE-Lösung für Home-Office oder Außendienstmitarbeiter verwendet, um auch außerhalb der Firmenräumlichkeiten auf das Firmennetzwerk zugreifen zu können.

 

* Vorbehaltlich technischer und wirtschaftlicher Realisierbarkeit.

Es gelten Allgemeine Geschäftsbedingungen für Business Produkte, Allgemeine Entgeltbestimmungen für Unternehmer und Allgemeine Datenschutzbestimmungen; in der jeweils gültigen Fassung abrufbar unter magenta.at/agb und zugänglich in Magenta Shops. Alle Details in Ihrem persönlichen Angebot.