Smart Cities funktionieren, indem sie moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) nutzen, um städtische Infrastrukturen und Dienste effizienter zu gestalten. Sensoren, Kameras und vernetzte Geräte sammeln und analysieren Daten in Echtzeit, um Verkehr, Energieverbrauch, Abfallmanagement, Beleuchtung und öffentliche Sicherheit zu optimieren. Diese Daten helfen Städten, Ressourcen zu sparen, Umweltbelastungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Smarte Lösungen ermöglichen außerdem eine bessere Vernetzung von Bürgern, Unternehmen und städtischen Behörden, was zu einer intelligenten und nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt.
Moderne Lösungen für Ihren Heimatort
Ob intelligente Parkleitsysteme, smartes Abfallmanagement oder moderne Straßenbeleuchtung: Gemeinsam mit unseren Implementierungspartnern entwickelt Magenta maßgeschneiderte Businesslösungen, die sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse integrieren. Durch gezielte Automatisierung und Digitalisierung schonen Sie Ressourcen, senken Betriebskosten und schaffen spürbaren Mehrwert für Ihre Bürger:innen.
Smart City Referenzkundenstories
STADTWERKE FELDKIRCH
Smart Lighting
Man muss nicht an Städte wie Singapur denken, um Smart City-Initiativen zu sehen. Die Stadtwerke Feldkirch zeigen dies beeindruckend anhand ihrer effizienten Straßenbeleuchtung.

STADT KLAGENFURT
Smart Parking
Pilotprojekt in der Klagenfurter Innenstadt: Einfachere Parkplatzsuche mit Smart Parking Sensoren. Die Sensoren erkennen freie oder belegte Parkplätze und protokollieren die Parkdauer.

SAUBERMACHER
Smart Waste
Mit der Smart Waste Lösung übermitteln Sensoren Füllstand und Standortdaten an die zentrale Plattform, was der Firma Saubermachern bei der Optimierung der Entleerungsrouten hilft.

PURKERSDORF
Fuhrparkmanagement
Mit smarten Winterdienstlösungen optimiert die Stadtgemeinde Purkersdorf ihren Fuhrpark. Vernetzte Fahrzeuge liefern Echtzeitdaten und lassen sich intuitiv steuern – für effiziente Einsätze und deutlich geringere Kosten.
