SD-WAN definiert ein Unternehmensnetzwerk, in dem Unternehmensstandorte vernetzt werden bzw. Clouddienste individuell eingebunden werden können. Das Rechenzentrum bzw. die Firmenzentrale steht im Mittelpunkt der Architektur. Das SD-WAN Service wird im Regelfall auf einem physischen Netzabschlusspunkt (Router) erbracht, welcher mit der SD-WAN Plattform verbunden ist. Eine Management-Oberfläche der Plattform ermöglicht die zentrale Konfiguration der SD-WAN Lösung für die einzelnen Standorte.
SASE besteht im Kern aus SD-WAN Services, beschreibt aber ein vollständig cloudbasiertes Architekturmodell. Das bedeutet, alle Dienste werden über die Cloud zur Verfügung gestellt (z.B. Firewall-as-a-Service, Secure Web Gateway, Cloud Access Security Broker etc.). Die Clients der Mitarbeiter:innen verbinden sich über eine Anwendersoftware zur Cloud, wodurch eine sichere Kommunikation ins Firmennetzwerk ermöglicht wird. Eine Kombination der Services SD-WAN und SASE ist mit Versa SD-WAN möglich. Typischer Anwendungsfall: Ein SD-WAN Netzwerk wird genutzt, um die Unternehmensstandorte zu vernetzen. Darauf aufbauend wird eine SASE-Lösung für Home-Office oder Außendienstmitarbeiter verwendet, um auch außerhalb der Firmenräumlichkeiten auf das Firmennetzwerk zugreifen zu können.