DEVICE- & APPLICATION
MANAGEMENT PLATTFORM

Der Magenta Business IoT Hub

Einfach erklärt: Der IoT Hub von Magenta Business ist eine Plattform, welche heterogene Systeme miteinander verbindet. Dabei behalten Sie unterschiedliche Sensoren, Clouds und Dashboards im Auge.

Heterogene Systeme verbinden

Mit dem Magenta Business IoT Hub

Lassen Sie sich nicht in die Irre führen. Die Umsetzung von IoT-Projekten gleicht einem Labyrinth: ein System von Wegen mit Abzweigungen, Kreuzungen und Sackgassen. Durch diese Unübersichtlichkeit kann man leicht die Orientierung verlieren. Der Hauptgrund ist die Vielzahl heterogener Komponenten - mit einer großen Bandbreite unterschiedlicher Geräte, Protokolle, Netzwerke, Clouds und Anwendungen. Der Magenta Business IoT Hub vernetzt alle Komponenten.

Stilisiertes Pixel-Design mit Symbolen auf magentafarbenem Hintergrund, inspiriert von QR-Code und Kultur

Geräte & Assets verwalten

  • Behalten Sie Ihre IoT Komponenten im Auge
  • Steuern Sie Ihre IoT Lösung mithilfe umfangreicher serverseitiger APIs
  • Definieren Sie Beziehungen zwischen Ihren Geräten, Assets, Kunden oder anderen Einheiten
Finger tippen auf Laptop-Tastatur, darüber digitale Icons und Weltkarte, symbolisieren globale Vernetzung
Visualisierung eines Smart Homes mit digitalem Grundriss und Gerätesteuerung via Smartphone

Daten sammeln & visualisieren

  • Erfassen und speichern Sie Telemetriedaten auf skalierbare und fehlertolerante Weise
  • Visualisieren Sie Ihre Daten mit integrierten und benutzerdefinierten Widgets sowie flexiblen Dashboards
  • Teilen Sie Dashboards mit Ihren Kunden

Workflows erstellen

  • Definieren Sie Regelketten für die Datenverarbeitung
  • Definieren Sie Ihre Anwendungslogik mit dem Drag-and-Drop-Regelketten-Designer
  • Transformieren und harmonisieren Sie Ihre Gerätedaten
  • Leiten Sie Daten an externe Systeme weiter oder lösen Sie Alarme mit benutzerdefinierter Logik aus
Visualisierung eines digitalen Netzwerks mit Icons zu Big Data, IoT und künstlicher Intelligenz
Virtuelles Globusmodell mit Netzstruktur, Fokus auf Europa, symbolisiert Digitalisierung und IoT

Mandantenfähigkeit nutzen

  • Erhalten Sie sofort einsatzbereite Multi-Tenant-Installationen
  • Ein einzelner Mandant kann mehrere Mandantenadministratoren und Millionen von Geräten und Kunden verwalten

Security gewährleisten

  • Unterstützt gängige Transportverschlüsselungsmethoden für TCP und UDP
  • Device- und Sensordaten bleiben im hochsicheren Magenta Netz und sind daher vor Angriffen aus dem Internet gesichert
  • Unterstützt die Geräteauthentifizierung und die Verwaltung von Geräteanmeldeinformationen
Grünes Schloss-Symbol auf Computerchip, symbolisiert digitale Sicherheit auf Hardware-Ebene
Kundenauswahl
Bitte füllen Sie das Captcha aus
AGB
AGB-M2M
Datenschutz
Vertrag

Um Ihre Bestellung abzuschließen prüfen wir Ihren Auftrag und setzen uns in Kürze mir Ihnen in Verbindung. 

Ihr Magenta Business Serviceteam

  • Vernetzte Stadt mit digitalen Symbolen über Straßen und Fahrzeugen, symbolisiert Smart Mobility
  • Telekom-Logo mit Magenta Business Schriftzug, Symbol für moderne Geschäftskommunikation
  • eSIM-Aktivierung auf Smartphone mit grafischer Darstellung von Netzwerkverbindungen
  • Magenta Business IoT Kolleginnen posieren als Gruppe für ein Teamfoto bei einem internen Event

Haben Sie noch Fragen oder Interesse an einer IoT Businesslösung? Wir beraten Sie kostenlos.

Bitte füllen Sie das Captcha aus

Nach dem Absenden erhalten Sie
eine Kopie Ihrer E-Mail Anfrage

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie so rasch wie möglich kontaktieren.

Ihr Magenta Kundenservice

Was ist der IoT Hub von Magenta Business?

Der IoT Hub ist eine zentrale Plattform, die es ermöglicht, verschiedene IoT-Geräte und -Sensoren miteinander zu verbinden, zu verwalten und deren Daten zu analysieren. Der IoT Hub dient als Schnittstelle zwischen den Geräten und der Cloud, indem er die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den vernetzten Geräten erleichtert. Über den IoT Hub können Unternehmen ihre IoT-Geräte effizient überwachen, steuern und aktualisieren sowie Daten in Echtzeit sammeln und verarbeiten.

Der IoT Hub unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle und sorgt für eine sichere und skalierbare Verbindung, was besonders in großen IoT-Netzwerken wichtig ist. Die Plattform ist ein zentraler Baustein für die Verwaltung und Integration von IoT-Lösungen in Bereichen wie Smart Cities, Industrie oder Logistik.

Wie funktioniert die Überwachung über den IoT Hub von Magenta Business?

Der IoT Hub überwacht IoT-Geräte und ihre Daten, indem er kontinuierlich Informationen von den vernetzten Geräten sammelt, analysiert und in Echtzeit überwacht. Der IoT Hub agiert als zentrale Schnittstelle, über die alle Geräte und Sensoren mit der Cloud oder anderen Plattformen kommunizieren. Er überwacht die Verbindungsqualität, den Datenfluss und den Zustand der Geräte, um sicherzustellen, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren. Bei Problemen, wie zum Beispiel Geräteausfällen oder Netzwerkunterbrechungen, kann der IoT Hub Benachrichtigungen und Warnungen senden, sodass sofortige Maßnahmen ergriffen werden können. Zudem ermöglicht der IoT Hub das Verwalten von Updates und Konfigurationen der Geräte aus der Ferne, was eine effiziente und zentrale Steuerung der gesamten IoT-Infrastruktur gewährleistet.

Welche Protokolle werden von dem Magenta IoT Hub unterstützt?

Der IoT Hub unterstützt eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen, um eine nahtlose Verbindung und den effizienten Datenaustausch zwischen IoT-Geräten und der Cloud sicherzustellen. Zu den wichtigsten unterstützten Protokollen gehören:

  • MQTT (Message Queuing Telemetry Transport):
    Ein leichtgewichtiges Protokoll, das besonders für den Datentransfer zwischen Geräten mit begrenzter Bandbreite oder Rechenleistung geeignet ist. Es wird häufig in IoT-Anwendungen verwendet, da es effizient und ressourcenschonend ist.
  • HTTP/HTTPS:
    Ein universelles Protokoll, das für die sichere Kommunikation zwischen Geräten und Webdiensten verwendet wird. Es ist weit verbreitet und in nahezu allen IoT-Geräten integriert.
  • CoAP (Constrained Application Protocol):
    Ein leichtgewichtiges Protokoll, das für ressourcenarme IoT-Geräte und Netzwerke entwickelt wurde. Es wird oft für Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation in IoT-Systemen eingesetzt.

Zusätzlich zu diesen Protokollen arbeitet der IoT Hub mit IoT-spezifischen Mobilfunktechnologien wie NB-IoT (Narrowband IoT) und LTE-M (LTE for Machines). Diese Technologien sind keine Protokolle im engeren Sinne, sondern Mobilfunkstandards, die für IoT-Anwendungen entwickelt wurden:

  • NB-IoT (Narrowband IoT):
    Eine Mobilfunktechnologie mit niedrigem Energieverbrauch, die für Geräte geeignet ist, die geringe Datenmengen über große Entfernungen übertragen. Häufig verwendet in Anwendungen wie Smart Metering oder Asset Tracking.
  • LTE-M (LTE for Machines):
    Eine energiesparende Mobilfunktechnologie, die für Geräte entwickelt wurde, die eine etwas höhere Bandbreite als NB-IoT benötigen, z. B. für Sprachübertragung oder Firmware-Updates.

Diese Protokolle und Technologien gewährleisten, dass der IoT Hub unterschiedliche IoT-Geräte, unabhängig von deren technischen Einschränkungen, sicher und zuverlässig mit der Cloud und untereinander verbindet.