Der IoT Hub unterstützt eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen, um eine nahtlose Verbindung und den effizienten Datenaustausch zwischen IoT-Geräten und der Cloud sicherzustellen. Zu den wichtigsten unterstützten Protokollen gehören:
- MQTT (Message Queuing Telemetry Transport):
Ein leichtgewichtiges Protokoll, das besonders für den Datentransfer zwischen Geräten mit begrenzter Bandbreite oder Rechenleistung geeignet ist. Es wird häufig in IoT-Anwendungen verwendet, da es effizient und ressourcenschonend ist.
- HTTP/HTTPS:
Ein universelles Protokoll, das für die sichere Kommunikation zwischen Geräten und Webdiensten verwendet wird. Es ist weit verbreitet und in nahezu allen IoT-Geräten integriert.
- CoAP (Constrained Application Protocol):
Ein leichtgewichtiges Protokoll, das für ressourcenarme IoT-Geräte und Netzwerke entwickelt wurde. Es wird oft für Machine-to-Machine (M2M) Kommunikation in IoT-Systemen eingesetzt.
Zusätzlich zu diesen Protokollen arbeitet der IoT Hub mit IoT-spezifischen Mobilfunktechnologien wie NB-IoT (Narrowband IoT) und LTE-M (LTE for Machines). Diese Technologien sind keine Protokolle im engeren Sinne, sondern Mobilfunkstandards, die für IoT-Anwendungen entwickelt wurden:
- NB-IoT (Narrowband IoT):
Eine Mobilfunktechnologie mit niedrigem Energieverbrauch, die für Geräte geeignet ist, die geringe Datenmengen über große Entfernungen übertragen. Häufig verwendet in Anwendungen wie Smart Metering oder Asset Tracking.
- LTE-M (LTE for Machines):
Eine energiesparende Mobilfunktechnologie, die für Geräte entwickelt wurde, die eine etwas höhere Bandbreite als NB-IoT benötigen, z. B. für Sprachübertragung oder Firmware-Updates.
Diese Protokolle und Technologien gewährleisten, dass der IoT Hub unterschiedliche IoT-Geräte, unabhängig von deren technischen Einschränkungen, sicher und zuverlässig mit der Cloud und untereinander verbindet.