Aktuelle Ausbaugebiete
Wählen Sie das Gewerbegebiet
PLZ und Ort | Karte | Status | Weitere Schritte |
---|---|---|---|
Gewerbegebiet Liesing 1230 Wien |
![]() |
Ausbau FERTIG | Glasfaser liegt in Ihrem Gewerbegebiet! Magenta hat ihr Gewerbegebiet bereits mit Glasfaserleitungen ausgebaut. Profitieren auch Sie heute noch von dem Anschluss der Zukunft und bestellen Sie Ihr Internetprodukt. |
Gewerbegebiet Rautenweg 1220 Wien |
![]() |
Ausbau FERTIG | Glasfaser liegt in Ihrem Gewerbegebiet! Magenta hat ihr Gewerbegebiet bereits mit Glasfaserleitungen ausgebaut. Profitieren auch Sie heute noch von dem Anschluss der Zukunft und bestellen Sie Ihr Internetprodukt. |
Gewerbegebiet Laxenburger Straße 1100 Wien |
![]() |
Wird weiter ausgebaut: Ausbau teilweise FERTIG und IN UMSETZUNG |
Glasfaser liegt in Ihrem Gewerbegebiet! Magenta hat ihr Gewerbegebiet bereits mit Glasfaserleitungen ausgebaut. Profitieren auch Sie heute noch von dem Anschluss der Zukunft und bestellen Sie Ihr Internetprodukt. |
Gewerbegebiet 2512 Oyenhausen Niederösterreich |
![]() |
Ausbau FERTIG | Glasfaser liegt in Ihrem Gewerbegebiet! Magenta hat ihr Gewerbegebiet bereits mit Glasfaserleitungen ausgebaut. Profitieren auch Sie heute noch von dem Anschluss der Zukunft und bestellen Sie Ihr Internetprodukt. |
Gewerbegebiet 2630 Ternitz Niederösterreich |
![]() |
Ausbau IN UMSETZUNG | Die digitale Zukunft steht vor Ihrer Unternehmenstür. Denn in den nächsten Monaten baut Magenta ihr Gewerbegebiet mit Glasfaser aus. Kontaktieren Sie uns schon heute, um von dem Internetanschluss der Zukunft zu profitieren. |
Gewerbegebiet 6832 Röthis Vorarlberg |
![]() |
Ausbau IN UMSETZUNG | Die digitale Zukunft steht vor Ihrer Unternehmenstür. Denn in den nächsten Monaten baut Magenta ihr Gewerbegebiet mit Glasfaser aus. Kontaktieren Sie uns schon heute, um von dem Internetanschluss der Zukunft zu profitieren. |
Gewerbegebiet Herrgottwiesgasse 8020 Graz Steiermark |
![]() |
Ausbau IN UMSETZUNG | Die digitale Zukunft steht vor Ihrer Unternehmenstür. Denn in den nächsten Monaten baut Magenta ihr Gewerbegebiet mit Glasfaser aus. Kontaktieren Sie uns schon heute, um von dem Internetanschluss der Zukunft zu profitieren. |
Ihre Vorteile mit Glasfaser
Wir bauen Ihren Anschluss an die Zukunft
Die digitale Zukunft steht vor Ihrer Unternehmenstür. Denn wir bauen das Netz ständig weiter aus, und insbesondere in Gewerbegebieten setzen wir den Glasfaser-Ausbau fort. Damit legen wir den Grundstein für die Digitalisierung der lokalen Wirtschaft und verschaffen Unternehmen und Institutionen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Grabungskosten von rund € 15.000 sparen*
Sie haben Interesse an einem Glasfaser-Anschluss?
Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein und wir melden uns bei Ihnen.
Natürlich können Sie sich auch jederzeit wieder abmelden.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!
Wir haben Ihr Anliegen dankend erhalten. Sie bekommen demnächst eine Bestätigung.
Ihr Magenta Kundenservice
Maßgeschneiderte Internetlösungen für höchste Ansprüche
Unser Unternehmen ist mit den wichtigsten Internet Exchange Points verbunden, die ein Backup mit redundanter Infrastruktur garantieren. Unser eigenes Glasfaser-Koaxial-Kabelnetz ermöglicht nicht nur maximale Bandbreiten im Up- und Download-Bereich, sondern bietet auch eine 24/7 Überwachung des gesamten Netzwerks.
Ihre Anfrage per E-Mail wurde übermittelt
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Sie so rasch wie möglich kontaktieren.
Ihr Magenta Business Kundenservice
FAQ
Was ist der Mehrwert von Glasfaser?
Der Mehrwert von Glasfaser ist je nach Geschäftseinsatz und Nutzung vielfältig und reicht von der Produktivitätssteigerung bis hin zur Kostenreduktion. Die Steigerung der Produktivität ergibt sich durch parallele Datennutzung, egal wie viele Kommunikationsmittel zusätzlich zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Telefon oder Videokonferenzen.
Rein technisch ist der Mehrwert kurz erklärt: Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit – das macht Glasfaser so interessant.
Über die Glasfaser wird mit Licht gearbeitet, das bedeutet, die Daten rasen mit Lichtgeschwindigkeit durchs Netz. Es handelt sich um ein nicht stromleitendes Material, das zusätzlich normalen Temperaturschwankungen trotzt. Entsprechend lässt es sich problemlos in der Nähe von Industriegeräten verlegen.
Daten im Glasfaser-System sind nach heutigem Stand extrem sicher, denn es strahlt keine Signale aus und ist nicht leicht anzuzapfen. Und sollte es doch einmal gelingen, fällt das sofort auf. Das System weist dann Fehlfunktionen auf, da es Licht verliert.
Ein nicht zu verachtender Aspekt ist die Attraktivitätssteigerung der jeweiligen Immobilie, die mit einem Glasfaser-Anschluss versorgt ist. Glasfaser ist eine relevante Größe für die Eigennutzung, die Vermietung oder auch beim Verkauf.
Inwieweit profitieren Unternehmen im Gewerbegebiet vom Glasfaser-Ausbau?
Grundsätzlich profitieren sie zuerst einmal von einer performanten, stabilen und zukunftsgerichteten Kommunikationsinfrastruktur. Aktuell werden im Standard bis zu 1 Gbit/s Bandbreiten (auf Projektbasis bis zu 10 Gbit/s) auf Glasfaser angeboten. Für Unternehmen und Geschäftskunden, die auf M2M (Machine-to-Machine) in ihren Arbeitsabläufen setzen, ist eine minimale Latenzzeit wesentliche Vorrausetzung für die Synchronität der Maschinen.
Kunden können über Glasfaser sinnvoll an Big Data partizipieren – zum Beispiel durch Analysen von Interaktionen und Mustern innerhalb ihrer Branche – oder ihre Kommunikation virtualisieren, für mehr Erreichbarkeit und Kosteneinsparungen. Oder auch einfach nur für mehr Sicherheit – bei Zugängen ins Gebäude, Lager oder Gelände bei zeitgleicher Alarmierung der Security. Die Möglichkeiten sind heute schon fast unbegrenzt. Egal wo, egal was besprochen, entwickelt, vereinbart wird – Digitalisierung bietet dabei eine fantastische Grundlage.
Warum Glasfaser und nicht Kupfer?
Kupfer war eine gute Lösung, doch die Welt hat sich weiterentwickelt, auch in Bezug auf die Anforderungen (Geschwindigkeit, Stabilität, Sicherheit) und Einflüsse (Umwelt, Spannungsschwankungen etc.). Das Kupferkabel kann von Umwelteinflüssen wie Wasser und Strom beeinträchtigt werden, bis hin zum Totalausfall. Ein Beispiel: Der klassische Blitzeinschlag kann die über Kupfer verbundene geschäftskritische Hardware völlig zerstören.
Ein Glasfaser-Kabel ist so gut wie immun gegen sämtliche Arten von Umwelteinflüssen, da es aus nicht leitfähigem Material ist. Weiters sind elektromagnetische Interferenzen oder Funkstörungen (EFI/RFI) durch industrielle Geräte kein Störfaktor – Glas ist nicht leitfähig. Entsprechend gibt es auch kein Crosstalk-Phänomen (Nebensprechen) über Glasfaser.
Warum baut Magenta Glasfaser-Netze in Gewerbegebieten?
Gewerbe- und Industriegebiete liegen meistens außerhalb der städtischen Ballungsräume und sind häufig nicht performant ans Internet angebunden. Hier zeichnet sich ein Wettbewerbsvorteil innerhalb der globalen Märkte ab. Es ist wesentlich, dass österreichische Unternehmen hier nicht abgehängt werden. Deshalb setzt Magenta beim Glasfaser-Ausbau einen Schwerpunkt auf die Gewerbegebiete.
Ist ein Glasfaser-Anschluss auch für Handwerksbetriebe sinnvoll?
Wie sieht die Wertschöpfungskette im Handwerk aus? Von der Ausschreibung über Planung, Einkauf bis zur Logistik, Kontakt zum Lieferanten und Kunden läuft alles über digitalisierte Informationen, die eigentlich schon Basics sind. Architekten nutzen CAD-Programme, technische Arbeitsabläufe funktionieren via VR-Brille, CNC-Technik steuert die Holz- und Metallverarbeitung, Dachdecker nutzen Drohnen zur Inspektion, Heizungen laufen über digitale Fernwartung … Beispiele wie diese gibt es in jeder Branche, und sie zeigen auf, wie wichtig und hilfreich Digitalisierung auf Glasfaser für die Wirtschaft und unsere Gesellschaft ist.
Welche Herausforderungen gibt es, die den Glasfaserausbau erschweren?
Es gibt in der Tat Herausforderungen, welche den Glasfaser-Ausbau erschweren. Teilweise liegt es an mangelnden Ressourcen wie qualifizierten Tiefbauern, oft aber auch an behördlichen Genehmigungsverfahren, welche die Einhaltung unterschiedlichster Verordnungen und Baukoordinationen mit anderen Tiefbauarbeiten, Sicherstellung der Kampfmittelfreiheit etc. sicherstellen müssen. Doch bei einem gemeinsamen Interesse (Wirtschaft, Gemeinde, Telekommunikationsanbieter) werden meistens gute Lösungen gefunden, um den Glasfaser-Ausbau zu realisieren.
Wie und bis wohin wird die Glasfaser verlegt?
Bei einem FTTH-Anschluss (Fiber To The Home) wird eine Glasfaser-Leitung direkt in Wohn- bzw. Geschäftsräume verlegt statt nur bis zum Verteilerkasten auf dem Bürgersteig oder in den Keller des Hauses. Das ist für Sie daran erkennbar, dass ein Glasfaser-Netzabschlussgerät (ONT Unit) in Ihren Räumlichkeiten installiert ist, zusätzlich zum Glasfaser-Hausanschluss im Keller oder Erdgeschoss des Gebäudes.
Bei einem FTTB-Anschluss (Fiber To The Building) verfügt Ihr Gebäude über einen Glasfaser-Hausanschluss, meist im Keller oder Erdgeschoss des Gebäudes. Innerhalb des Gebäudes wird die vorhandene Hausverkabelung verwendet. Das ist für Sie daran erkennbar, dass in Ihren Räumlichkeiten eine Telefondose („Kabel-/Telefondose“) installiert ist.
Rechtliche Information
*Aktion: Grabungskosten zur Herstellung der Glasfaser-Internetleitung zu Ihrem Unternehmen (im Durchschnitt zwischen € 8.000 und € 20.000) werden von Magenta Telekom übernommen. Voraussetzung dafür ist der Abschluss eines Vertrages bis auf Widerruf mit einer Mindestvertragsdauer von 36 Monaten, nur gültig bei Neuanmeldung. Bei einer Mindestvertragsdauer von 12 oder 24 Monaten müssen die Grabungskosten zur Herstellung der Glasfaser-Internetleitung vom Kunden übernommen werden.
Nach Aktivierung der Internetleitung Rabattierung der monatlichen Grundgebühr auf € 0 für die ersten 3 Monate, gültig bei Neuanmeldung bis auf Widerruf und einer Mindestvertragsdauer von 24 oder 36 Monaten. Ab dem 4. Vertragsmonat wird der beworbene Aktionspreis des gewählten Tarifs verrechnet.
Die angegebenen Bandbreiten verstehen sich als Maximalbandbreiten im geteilt genutzten Netzwerk. Vertragsabschluss vorausgesetzt technische Realisierbarkeit. Aufgrund der hohen Investitionskosten (Grabung und Leitungslegung) behält sich T-Mobile Austria das Recht vor, vor dem Vertragsabschluss den konkreten Business Case noch einmal zu prüfen, ob die Investitionskosten durch die Entgelte des Kunden gedeckt sind.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Telekommunikationsdienstleistungen auf Festnetz-Basis für Unternehmer, Allgemeine Entgeltbestimmungen für Verträge für Unternehmer sowie die Besonderen Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Ihres gewählten Tarifs inkl. Wertsicherung. T-Mobile teilt mit, dass Informationen in Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in den Allgemeinen und besonderen Datenschutzbestimmungen veröffentlicht sind, die in den Shops zur Verfügung stehen. Alle AGBs abrufbar unter www.magenta.at/agb. Alle AGBs in der beim Vertragsabschluss gültigen Fassung. Magenta Business Produkte sind bestimmt für Unternehmer im Sinne des KSchG.
Business Internet Fiber 250:
Unlimitiertes Datenvolumen. Max. 250 Mbit/s Down- und 100 Mbit/s Upload.
Business Internet Fiber 500:
Unlimitiertes Datenvolumen. Max. 500Mbit/s Down- und 200 Mbit/s Upload.
Business Internet Fiber 1000:
Unlimitiertes Datenvolumen. Max. 1000 Mbit/s Down- und 300 Mbit/s Upload.
Business Internet Fiber 2000:
Unlimitiertes Datenvolumen. Max. 2000 Mbit/s Down- und 400 Mbit/s Upload.
Alle Preise sind exklusive Umsatzsteuer.
Unsere ausgezeichneten Netze und Services*





*Bestes Mobilfunk- und 5G-Netz sowie bestes Festnetz bundesweit bestätigt von connect (01/2025 und 10/2024). Basierend auf einer Analyse von Ookla® von Speedtest Intelligence®-Daten für Österreich, Q3-Q4 2024. Ookla-Marken werden unter Lizenz verwendet und mit Genehmigung abgedruckt.