Wenn der Asphalt sprechen lernt und Gebäude mitdenken: Die Smart City klingt nach Science-Fiction, ist aber in vielen Aspekten bereits Wirklichkeit. Aber was bringt uns die Zukunft?
Smart City, die intelligente Stadt, ist ein Begriff der gerne in den Raum geworfen wird, wenn es um die Zukunft geht. Was genau eine smarte City dabei eigentlich sein soll, und dass viele Städte bereits heute in unzähligen Bereichen ihre digitalen Fühler ausstrecken, ist aber nur den wenigsten bewusst. Die intelligente Stadt soll nicht nur das Leben einfacher, sondern auch schöner gestalten. Die Themen Lebensqualität, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit werden dank gezielter Vernetzung, intelligenter Sensoren und modernster Technik schon heute optimiert – teilweise ohne, dass wir es bemerken. Diese Unauffälligkeit in Kombination mit dem Nutzen dürfte wohl auch zur Akzeptanz beitragen.
Eine 2017 durchgeführte Studie6 fand heraus, dass ein Großteil der Befragten sehr positiv gegenüber dem Thema Smart City eingestellt ist. Auch die Erwartungen waren hier groß: Neben Themen wie WLAN an öffentlichen Plätzen spielten auch Mobilität und die Verbesserung des Alltagslebens eine große Rolle. Zeitersparnis, die Vereinfachung des Alltags und eine höhere Flexibilität, sowie Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes standen für die Menschen im Fokus.
Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie durch die intelligente Stadt eine Verbesserung der Lebensqualität erwarten. Schon heute finden sich in den Städten jede Menge Bereiche, die durch den Einsatz von vernetzter Technologie verbessert werden. Und auch die Stadt der Zukunft wird viele Veränderungen bringen, die unser Leben und die Lebensqualität positiv beeinflussen werden.